Die Opferberatung unterstützt als Fachberatungsstelle Betroffene vorurteilsmotivierter Straftaten und Diskriminierung sowie bei Konflikten und Gewalt im Bereich Migration. Darüber hinaus werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Konflikten und Gewalt im Sozialraum Schule sowie im Freizeitbereich und bei familiären Konflikten unterstützt. Angehörige, das soziale Umfeld allgemein, unterstützende Fachkräfte sowie Zeug*innen zählen neben den Betroffenen zur Zielgruppe. Neben der direkten Unterstützung von Opfern und Zeug*innen, wird über präventive Projektarbeit im Umfeld von Betroffenen sowie Multiplikator*innenschulungen über die Perspektive derer sensibilisiert.
Wir suchen ab dem 01.01.2023 für den Fachbereich der Opferberatung eine*n Sozialpädagog*in.
Sie verfügen über
- einen Hochschulabschluss in den Bereichen Soziale Arbeit
- Berufserfahrung in der sozialpädagogischen Arbeit, insbesondere in den Bereichen Beratung, Betreuung, Begleitung, Soziale Gruppenarbeit
- Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen (Straf-, Aufenthalts-, Sozial- und Familienrecht)
- Kenntnisse in systemischer und interkultureller Beratung
- Fähigkeit zu selbstständiger, eigenverantwortlicher Umsetzung der vielschichtigen Aufgabengebiete und Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit
- sehr gute Kommunikations-, Konfliktlösungs- und Koordinationsfähigkeit
- Erfahrungen in der Konzeptentwicklung, Berichtswesen und Statistik
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in den für die Arbeit relevanten Bereichen
- Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- ein erweitertes Führungszeugnis
Ihr Aufgaben sind
- Psychosoziale Beratung, Krisenintervention, Betreuung und Begleitung von Gewalt- und Diskriminierungsbetroffenen, dem sozialen Umfeld sowie Zeug*innen
- Betreuung in juristischen Zusammenhängen
- Präventive Projektarbeit im Umfeld von Betroffenen
- Multiplikator*innenschulungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung am Monitoring zu vorurteilsmotivierten Straftaten in Sachsen
- Gremien- und Netzwerkarbeit
- Konzeptentwicklung, Statistik und Berichtswesen
Wir bieten Ihnen
- einen interessanten Arbeitsplatz mit flachen Hierarchien sowie viele Mitgestaltungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten
- ein engagiertes und erfahrenes Gesamtteam im Träger
- ein erfahrenes trägerübergreifendes Team fachlich hochqualifizierter Mitarbeiter*innen in der Opferberatungsstelle
- fachliche Anleitung durch die Fachbereichskoordinatorin
- regelmäßige Teamsitzungen und Supervision
- eine Bezahlung nach TVÖD SuE S11b (20-25 Stunden/Woche)
Wenn diese Ausschreibung Ihr Interesse geweckt hat, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an Frau Vũ Vân Phạm unter bewerbung@raa-leipzig.de und opferberatung@raa-leipzig.de, bitte ausschließlich per Mail im pdf-Format bis zum 01.01.2023.
Bitte beachten Sie, auf dem Postweg übersandte Bewerbungen können aus logistischen Gründen nicht berücksichtigt werden und werden Ihnen auch nicht zurückgesandt. Reisekosten werden nicht übernommen.