Über Generationen hinweg

Aktiv lebensbegleitend lernen

Das Projekt „über Generationen hinweg – aktiv lebensbegleitend lernen“ ist Teil des durch den ESF „Europäischen Sozialfond für Deutschland“ und durch die Stadt Leipzig geförderten Programms, „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ und findet seit Juli 2024 an der Rudi-Glöckner-Schule – Oberschule der Stadt Leipzig statt.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Öffnung von Schule in und für den Stadtteil. Dies erfolgt über (informelle) Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die Schaffung von Begegnungsorten sowie die Förderung eines (generationenübergreifendenden) Austausches unter den Quartiersbewohner*innen und den Stadtteilakteur*innen.

 

Ziel des Projektes ist es, die Schule und den Stadtteil als diverse Orte mitzugestalten. Wir freuen uns über Ihre Ideen, z.B. wie Grünau lebenswerter werden kann oder was Schule als (Lern)ort noch bereichert.

Wir freuen uns auch, Akteur*innen im Stadtteil aktiv zu vernetzen, über engagierte Eltern, Schüler*innen und Nachbar*innen. Das Projekt „über Generationen hinweg – aktiv lebensbegleiten lernen“ richtet sich an einem gemeinwesenorientierten Ansatz aus.

Unsere Aktivitäten

Das Projekt „über Generationen hinweg – aktiv lebensbegleitend lernen“ ist in folgenden Bereichen aktiv:

Um den Stadtteil besser kennenzulernen, wollen wir diesen in kleinen Medien- und Kulturworkshops erkunden wie vorstellen. Hier können verschiedene Fähigkeiten im Umgang mit Technik erworben und der Stadtteil auf neue Weisen gesehen und vorgestellt werden.

Schulfeste sind ein Ort der Begegnung, des miteinander ins Gesprächkommens und des Kennenlernens von Schule und Stadtteil. Wir unterstützen bei der Organisation von Festen für die Schule und die Nachbarschaft und suchen für die Umsetzung der Feste Unterstützung in jeglicher Form. Ob Sie einen Kuchen backen, beim Auf- und Abbau helfen oder mit Ihrer Band auftreten – wir freuen uns über engagierte Anwohner*innen, Eltern und Interessierte.

Ganz nach dem Motto: Kennenlernen – Begegnen – Feiern!

Um die Öffnung von Schule im Stadtteil voranzubringen, wird der Schulhof begleitend geöffnet. Es besteht nun die Möglichkeit für Schüler*innen sowie Anwohner*innen den Schulhof im Rahmen von bestimmten Angebotsformen zu nutzen. Kommen Sie gerne zum offenen Schulhof auf eine Runde Volleyball, Basketball, Tischtennis oder für einen Plausch vorbei.

Hier sind alle Altersgruppen willkommen, die Schule auch nach der Unterrichtszeit als einen lebendigen Ort kennenzulernen.

Grünau hat sich seit der Gründung viele Veränderungen durchlebt. Fast jede Generation bringt eine andere Perspektive über den Stadtteil. Damit diese gehört werden veranstalten wir ein monatliches Erzählcafé mit Schüler*innen und Akteur*innen Grünaus. Hier steht der generationsübergreifende Austausch im Mittelpunkt. Alt und Jung können hier entspannt bei einem Getränk und Kuchen über ihre Erfahrungen im Viertel austauschen.

Bei Pen & Paper werden mit Stift, Papier und einer Hand voll Würfeln kooperativ Abenteuer bestritten. Das Hobby hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Mit Pen & Paper Enthusiasten, geben wir den Schüler*innen Grünaus die Möglichkeit dieses Hobby angeleitet auszuleben.
Interessierte lernen sich hier die Regeln, Spielweisen von Pen & Paper, sowie andere Interessierte aus dem Stadtteil kennen.

Die Lernwerkstatt bietet Schüler*innen die Möglichkeit einen die eigenen Kompetenzen in diversen Feldern zu erweitern, sowie mit anderen zu teilen. Die Bereiche in der Lernwerkstatt werden von den Partizipierenden mitbestimmt, egal ob es um schulische Aufgaben, Bewerbungen, EDV-Kenntnisse oder Sprachen lernen. In der Lernwerkstatt gibt es die Möglichkeit Unterstützung zu finden, wie zu geben. Wir freuen uns auch über ehrenamtliche Unterstützung.

Gemeinsam mit Bewohner*innen aus dem Stadtteil, wollen wir den DAZ-Klassen die Schule als einen Ort zu etablieren, an dem sie sich gerne aufhalten und trotz Sprachbarriere wohlfühlen. Das Angebot Wort & Spiel setzt genau hier an. Ehrenamtliche mit den nötigen Sprachkenntnissen aus dem Stadtteil, sind einmal wöchentlich als Bezugspersonen für die Schüler*innen da. Sie unterstützen bei Hausaufgaben, Sprachbarrieren und dem Zurechtfinden in der Schule.

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Teach First Deutschland bieten wir die Powerkiste Lite der Tafel Deutschland e.V. zwei Mal die Woche an. Jeden Dienstag und Donnerstag werden mit der freiwilligen Hilfe von Schüler*innen in Obst und Gemüse vorbereitet und ausgeteilt.
Dabei wird den Schüler*innen ein gesunder kostenloser Snack geboten und ihnen nachhaltiger Umgang mit Nahrungsmitteln, wie eine gesunde Ernährung vermittelt.

Wir entwickeln das Konzept der Schulöffnung aktiv weiter und engagieren uns aktiv im Stadtteil. Durch die Beteiligung an verschiedenen Angebotsformate schaffen wir Möglichkeiten, bei denen sich sowohl unsere Schüler*innen als auch die Stadtteilbewohner*innen einbringen können.

Wir möchten die Schule als einen Begegnungsort etablieren, um das zu schaffen möchten wir Ihre Ideen umsetzen. In Absprache mit dem Schulpersonal, können wir diese an der Schule umsetzen. Dabei ist es egal, ob du Schüler*in, Lehrkraft, Fachkraft oder Anwohner*in Grünaus bist, gute Ideen haben immer eine Chance verdient.

Nimm Kontakt mit uns auf und wir schauen, wie wir deine Ideen an der Schule umsetzen.

Aktuelles

Neues und Interessantes aus dem Bereich Stadtteilarbeit

Ansprechpartner

Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dem Projekt haben oder sich für Veranstaltungen anmelden möchten.

Fynn Franken

Mobil: 0163 6139141
E-Mail: f.franken@raa-leipzig.de

Kontakt

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Informationen
Über Generationen hinweg (Grünau)

ESF-Projekt an der
Rudi-Glöckner-Schule

Stuttgarter Allee 5,
04209 Leipzig

Mobil: 0163 6139141
E-Mail: f.franken@raa-leipzig.de

 

Über Generationen hinweg (Grünau)

ESF-Projekt an der
Rudi-Glöckner-Schule

Stuttgarter Allee 5,
04209 Leipzig

Mobil: 0163 6139141
E-Mail: f.franken@raa-leipzig.de

 

Partner*innen & Förder*innen

Über Generationen hinweg wird gefördert durch: