30 Jahre Demokratiearbeit
der RAA in Sachsen

Drei Jahrzehnte können wir auf Demokratiearbeit in Sachsen zurückblicken. Drei Jahrzehnte mit lokalen, landesweiten und internationalen Projekten, Workshops, Schultagen, Veranstaltungen, Diskussionen sowie Beratungs- und Begleitungsprozessen. Drei Jahrzehnte später sind die RAA in Leipzig, Hoyerswerda-Ostsachsen sowie die sachsenweite RAA aus der sächsischen Zivilgesellschaft nicht mehr wegzudenken. Nicht nur wir sind groß geworden auch die demokratische Kultur im Land hat sich positiv gewandelt, auch wenn es immer wieder Rückschläge gibt und wir manchmal Situationen gegenüberstehen, die wir glaubten überwunden zu haben. Dennoch, wir blicken zurück auf 30 tolle Jahre Demokratiearbeit in Sachsen und sehen, dass in Stadt und Land viele tolle Partner*innen und Akteur*innen dazugekommen sind, die mit uns gemeinsam an einem Strang ziehen.

Zum Hintergrund

Einblicke in unsere Arbeitsfelder

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „30 Jahre Demokratiearbeit der RAA in Sachsen“ erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Arbeitsgebiete, Fachbereiche und Projektangebote sowie über die Menschen, die dahinter stehen.

RAA Leipzig e.V.

ÜBER GENERATIONEN HINWEG
Aktiv lebensbegleitend lernen

Das Projekt „über Generationen hinweg – aktiv lebensbegleitend lernen“ ist Teil des durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Stadt Leipzig geförderten Programms „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ und findet seit Oktober 2018 an der 20. Oberschule der Stadt Leipzig statt.

Erfahren Sie in unserem Kurzfilm mehr über das vielfältige Projektgeschehen!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Über Generationen hinweg – aktiv lebensbegleitend lernen

RAA Sachsen e.V.

Webdokumentation „Gegen uns“

Im Mittelpunkt der Webdokumentationen stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die aus unterschiedlichen rechten Motiven angegriffen wurden. Ihre Perspektiven und Erinnerungen sowie jene der ihnen nahestehenden Menschen sind dabei zentral. In den einzelnen Episoden berichten Betroffene über ihre Erfahrungen von Gewalt, Ausgrenzung und Kriminalisierung, aber auch von gelebter Solidarität und erfolgreichem Widerstand.

Neben den Erzählungen ergänzen Fotos, zeitgeschichtliche Dokumente sowie Hintergrundtexte die Dokumentation und zeigen den gesellschaftlichen Kontext, in dem rechte Gewalt stattfindet.

Bisher erschienen Episoden über den rassistischen Mord an Jorge Gomondai in Dresden 1991, über Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt mit dem Rapper Rashid Jadla, über antimuslimische Gewalt gegen Frauen und den Mord an Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden 2009, über die Neunziger Jahre, die Baseballschlägerjahre, in der Uckermark und über Neonazi-Gewalt und rassistische Polizeiarbeit in Nürnberg. Die dem nächst erscheinende Folge beschäftigt sich mit rechter Gewalt gegen Wohnungslose in Mecklenburg-Vorpommern.

Diese ganz persönlichen Berichte verdeutlichen sowohl die Auswirkungen, die jene Gewalt auf das Leben der Protagonist*innen hat, als auch die gesellschaftlichen Folgen von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt. Beim Zuhören wird klar: Rechte Gewalt richtet sich gegen die Betroffenen, und auch gegen uns alle.

Die Webdokumentation ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V. und der Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e. V. Sie wurde mit dem deutschen Einheitspreis 2020 in Silber, Kategorie Digital, und mit dem Grimme Online Award 2021, Kategorie Information, ausgezeichnet.

Die Jury des Grimme Online Award 2021 urteilte wie folgt:

„Nicht nur um die Tat an sich geht es bei den tiefgehenden und deshalb herausragenden Recherchen; auch der gesellschaftliche Kontext und die Langzeitwirkungen für Betroffene und ihr Umfeld werden mit multimedialen Mitteln von allen Seiten beleuchtet. Archivfotos und Dokumente ergänzen die erschütternden Erzählungen von einem Leben in latenter Gefahr und Bedrohung, von Erniedrigungen, Angriffen, Misshandlungen und Mord. Im Zentrum der Geschichten stehen berührende Videos mit starken Interviews, in denen sich Betroffene und Augenzeugen an die Taten, aber auch an die Folgen erinnern. Die ruhigen, prägnanten Aufnahmen entwickeln dabei eine tiefe emotionale Kraft. Die besondere Stärke von „Gegen uns.“ ist die Verbindung verschiedener Erzählebenen und Darstellungsformen. Das abwechslungsreiche Wechselspiel von kurz und lang, von Text, Foto und Video zieht einen schnell und tief hinein in die Geschichten, die das Bild einer gefährlichen, aber auch gefährdeten Gesellschaft zeichnen. Seine besondere Wirkung erzielt „Gegen uns.“ durch das stringente Konzept und den klaren Aufbau. Die einzelnen Taten sowie ihre Vor- und Nachgeschichten verbinden sich so beim Anschauen der einzelnen Episoden immer mehr zu dem, was sie sind: ein Angriff auf das Gemeinwesen. „Gegen uns.“ trifft mitten ins Herz.“

Für Projektleitung und Konzept ist Julia Oelkers von Out of Fokus zuständig. Idee, Redaktion, Texte und Recherche leisten Julia Oelkers, Katharina Wüstefeld, Ceren Türkmen, Heike Kleffner und Robert Kusche. Für einzelne Episoden arbeiteten sie u. a. mit ezraBeratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e. V. sowie B.U.D. (Beratung. Unterstützung. Dokumentation. Für Betroffene rechter Gewalt) zusammen.

Ergänzend hat die RAA Sachsen e. V. ein Methodenheft zur Webdokumentation herausgegeben. Dieses richtet sich an politische Bildner*innen und Lehrpersonen. Es stellt Ihnen eine Möglichkeit vor, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Webdokumentation »Gegen uns.« partizipativ und reflexiv zu begleiten. Zum Einstieg wird ein Projekttag vorgeschlagen, zusätzlich stehen mehrere Optionen zur Vertiefung zur Verfügung, die modular zusammengesetzt werden können. Beide Formate sind für 5 bis 30 Teilnehmende ab der Jahrgangsstufe 8 im außerschulischen oder schulischen Kontext geeignet (https://gegenuns.de/methodenheft/).

Gegenstand dieser Weiterbildungsformate sind nicht nur die einzelnen Motive von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Ziel ist es, in einem partizipativen, bewertungsfreien Lernprozess das übergeordnete Prinzip und die Wirkmacht von rechter Gewalt bewusst zu machen: Es sind Individuen, die angegriffen werden und direkt oder indirekt von rechter Gewalt betroffen sind. Dabei richtet sich rechte Gewalt aber nicht ausschließlich gegen die Betroffenen, sondern gegen die gesamte pluralistische Gesellschaft. Werden Menschen aufgrund bestimmter Merkmale diskriminiert und angegriffen, verliert die Gesellschaft für alle ihre Mitglieder an Menschlichkeit und entfernt sich von einer solidarischen Gesellschaft der Vielfalt und Gleichberechtigung.

Das Projekt „Gegen uns“ wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, durch das Demokratiezentrum Sachsen sowie durch medico international.

RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.

Beitrag für nachhaltige soziale Stadtentwicklung in Hoyerswerda: Das GIHK Hoyerswerda

Seit 2015 arbeitet die RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda an der Umsetzung des „Gebietsbezogenen Integrierten Handlungskonzeptes“, kurz: GIHK in Hoyerswerda. Die Fördermittel hierfür fließen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln.

Welche Aufgaben übernimmt dabei die RAA?

Zur Zielerreichung und Umsetzung des Gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes der Stadt Hoyerswerda sichern die GIHK-Koordination und die GIHK-Werkstatt im engen Zusammenspiel die Ziel- und Ergebnisorientierung des Vorhabens. Sie sind ein Bestandteil der Begleitenden Maßnahme und sind gemeinsam ein Netzwerkzentrum für den Erfolg der Umsetzung des GIHK in Hoyerswerda.
Während der Aufgabenschwerpunkt der GIHK-Koordinierung vor allem in der Steuerung des Gesamtvorhabens in Hinblick auf Qualität, Vorbereitung seiner Nachhaltigkeit und seiner administrativen Abwicklung besteht, ist die GIHK-Werkstatt für die inhaltlich-fachliche Seite des Vorhabens zuständig und bildet ein Netzwerkzentrum, dass sowohl für die Akteur*innen der Einzelvorhaben des GIHK als auch der bereits bestehenden, thematisch benachbarten Angebote im Fördergebiet als Ansprechpartner fungiert. Beide Arbeitsschwerpunkte stehen im engen Bezug zueinander.
In der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. verankert, stehen Koordination und Werkstatt im direkten Austausch zur Koordinierungsstelle Bildung der Stadt Hoyerswerda sowie zahlreichen weiteren Sozial- und Bildungsprojekten im Stadtgebiet (darunter u.a. „Ein Quadratkilometer Bildung“, „Wider das Vergessen“, „Zur Zukunft gehört die Erinnerung“, „HIP Starkes Hoyerswerda -Integration mit Perspektiven“, dem Bürgerbündnis „Hoyerswerda hilft mit Herz“, „Zusammenspiel (Demokratie Leben)“, das Jugendclubhaus OSSI und die Schulsozialarbeit).

Mehr Infos zum GIHK finden Sie unter:
https://www.hoyerswerda.de/stadtleben/stadtentwicklung/gebietsbezogenes-integriertes-handlungskonzept/

Dieser Trailer fasst in Kürze zusammen, welche Projekte durch das Förderprogramm für die Stadt ermöglicht werden:

Hier geht’s zum YouTube-Video: „GIHK-Trailer – Vielfalt verbindet“

RAA Leipzig e.V.

HEROES®
Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre.
Für Gleichberechtigung.
Ein Netzwerk in Deutschland und Österreich seit 2007.

Ein feministisch und partizipatives Jugendprojekt: HEROES engagiert sich für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Geschlechter und versteht sich als Gewaltpräventionsprojekt für Jugendliche, die sich gegen Unterdrückung und Fremdbestimmung einsetzen möchten. Demokratisch und partizipativ will das Projekt dazu bewegen, über patriarchale Strukturen gemeinsam zu reflektieren und etwas zu verändern.

> geschlechterreflektierend – antisexistisch – rassismuskritisch <

 

Mehr Infos zum Projekt Heroes finden Sie unter:
HEROES®- Netzwerkwebsite
HEROES®- Vereinswebsite

Hier geht’s zu unserem ersten Kurzfilm über Heroes, der
Einblicke in das Projektgeschehen und das Engagement der Projektmitarbeiter*innen gibt: Video #1 HEROES

Wie werde ich ein HERO und warum lohnt es sich Teil des Teams zu werden? Antworten gibt’s hier:  Video #2 HEROES

RAA Sachsen e.V.

Das Mehrgenerationenhaus Bernsdorf

„Wo alle willkommen sind und Demokratie erlebbar wird.“

Bildung, Beratung und Freizeitangebote – das alles bietet das Mehrgenerationenhaus in Bernsdorf. 2006 als eines der ersten Häuser im Bundesprogramm gestartet, versteht sich das MGH als Gemeinschaftszentrum mit offenen Türen für alle Menschen in der Region. Die Anliegen dieser Menschen stehen bei uns immer im Vordergrund.

Jede und Jeder ist im Mehrgenerationenhaus Bernsdorf willkommen, kann unsere vielfältigen Angebote nutzen, Ansprechpartner*innen finden oder selbst aktiv werden. Unsere Schwerpunkte liegen dabei in der Jugend- und Seniorenarbeit sowie dem Gemeinwesensmanagement. Mit vielen kleinen Projekten und Kooperationen leistet das Mehrgenerationenhaus der RAA Sachsen eV Gemeinwesenarbeit in Bernsdorf. Dabei geht es um einen ungezwungenen Austausch zwischen Generationen und Interessengruppen (siehe Kurzfilm).

Mit viel Leidenschaft und Professionalität kümmern sich die über 50 Festangestellten, freiwillig Engagierten und Honorarkräfte um die Anliegen der Bürger*innen von Bernsdorf, sei es ein Englischkurs, ein Seniorencafé für die Hochbetagten, Baby-Yoga oder mehr Beteiligung für Jugendliche im Stadtgeschehen. Wir verfügen über ein verlässliches Netzwerk mit der kommunalen Verwaltung, den Trägern formaler Bildung, den Kitas, den Vereinen und Initiativen, den Unternehmen und vielen privaten Unterstützer*innen vor Ort. Gemeinsam lassen wir alte Tradition neu aufleben, entwickeln neue Formate und Angebote für digitale Umsetzung von Engagement. Ein Beispiel hierfür ist das Leuchtturmprojekt Analog trifft digital, bei dem Kinder und Jugendliche ihre digitale Kompetenz an Ältere vermitteln (siehe Kurzfilm).

Als offenes Haus hat uns die COVID-19 Pandemie die vergangenen Monate vor große Herausforderungen gestellt. Mit Kreativität, Unterstützung der Geschäftsführung und unserer Kooperationspartner*innen ist es uns gelungen, diese erfolgreich zu meistern. Unser beliebtes Seniorencafé wurde zum mobilen Café, welches durch unsere Mitarbeiter*innen zweimal im Monat in Bernsdorf unterwegs war. Alle unsere Senior*innen warteten immer voller Vorfreude am Gartenzaun oder auf dem Balkon auf unseren Besuch. Auch die Absage der geplanten Weihnachtsveranstaltungen im Ort hielt uns nicht davon ab für vorweihnachtliche Stimmung zu sorgen. Dank der Spontanität von haupt- sowie ehrenamtlichen Personen, der Stadtverwaltung, der Feuerwehr, der Oberschule Bernsdorf sowie der RAA Sachsen eV, konnten wir den Bürger*innen der Stadt Bernsdorf an jedem Adventswochenende ein Lächeln schenken. Wir ließen das Rathaus illuminieren, einen Trompeter auf dem Schmelzteich spielen und der Nikolaus besuchte die Schulen vor Ort.

Ein aktuelles Projekt des Mehrgenerationenhaus Bernsdorf nennt sich „Kähne auf dem Schmelzteich“ und spiegelt unsere Bemühungen für die Belebung des Gemeinwesens wieder. Das Projekt entstand in enger Kooperation mit der Stadt Bernsdorf, privaten Unternehmen und vielen ehrenamtlichen Partner*innen. Das früher beliebte Ausflugsziel Schmelzteich liegt seit vielen Jahren brach, die Gaststätte ist geschlossen, der Kahnverleih konnte nicht angeboten werden. Nun übernehmen wir als direkte Nachbarn des Teiches die Verantwortung und schaffen so einen weiteren Begegnungspunkt in Bernsdorf – und nebenbei einen Beitrag zur wirtschaftlichen und touristischen Weiterentwicklung. Neben unserem eigenen Kahnverleih am Schmelzteich, der Federführung zur Lösung kommunaler und regionaler Mobilitätsdefizite und der Ausbildung von Technikbotschafter*innen, setzen wir uns für die Etablierung der Anlaufstelle „Soziales und Engagement“ ein.  Wir widmen uns der Umsetzung der Maßnahmen aus der Förderung ‚Aufleben‘ sowie der Weiterentwicklung unserer Gemeinwesenswebsite mein-bernsdorf.de.

Besuchen sie uns gern im Haus oder erfahren sie noch mehr zu unserer Arbeit auf unserer Website!

RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.

Koordinierungsstelle Bildung

Die lokale Gesamtstrategie Bildung in Hoyerswerda stellt die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Für sie soll von der Kita bis zum Übergang in den Beruf an allen ihren Bildungsorten und Lernwelten eine Bildungsqualität erreicht werden, die ihnen ein gelingendes Leben und eine qualifizierte berufliche Anschlussperspektive ermöglichen. Für die Umsetzung des Handlungskonzeptes Bildung der Stadt Hoyerswerda ist die Koordinierungsstelle Bildung, die fachlich bei der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen angesiedelt ist, verantwortlich.

Kommunale Koordinierung meint eine verantwortliche und impulsgebende Federführung bei der wirksamen Gestaltung gelingender Bildungsbiografie vor Ort und ist nur innerhalb einer Lokalen Verantwortungsgemeinschaft denkbar.

Sie wirkt in diesem Sinne wie eine „Spinne im Netz“ der Lokalen Verantwortungsgemeinschaft.

RAA Leipzig e.V.

RAAinbow
Beratung & Begleitung für LSBTIQ*-Geflüchtete

Eine Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität ist in Deutschland ein anerkannter Asylgrund, denn in vielen Ländern droht lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- oder intergeschlechtlichen Menschen strafrechtliche Verfolgung sowie Diskriminierung und Gewalt auch von nicht-staatlichen Akteur*innen. Wir bieten professionelle, traumasensible Unterstützung und ein sicheres, vertrauensvolles Beratungssetting.

Mehr Infos zu unserer Beratungsstelle finden Sie in unserer Projektpräsentation und auf unserer Website.

RAA Sachsen e.V.

Peer Leadership Sachsen – Training für interkulturelle Kompetenz und Demokratie

Peer Leadership Sachsen ist ein Projekt in dem Schüler:innen zwischen 13 und 16 Jahren die Initiative ergreifen und sich für Gleichaltrige (Peers) einsetzen. Der peer-Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass Jugendliche am besten wissen, wofür sich Gleichaltrige interessieren und wie sie zum Nachdenken gebracht werden können – über Themen wie Demokratie, Partizipation oder Toleranz.

Kernpunkte der Peer Education ist das miteinander und voneinander Lernen auf Augenhöhe, welches in einem geschützten Raum ohne erwachsene Autoritätspersonen stattfindet. So ist es möglich, dass sensible Themen besprochen werden, ohne dass die teilnehmenden Jugendlichen das Gefühl haben ´gesellschaftlich korrekte und gewollte Antworten´ geben zu müssen. Das Projekt wird daher von speziell ausgebildeten Trainer:innen, den sogenannten Peertrainer:innen, methodisch begleitet und durchgeführt.

In einer zweijährigen Ausbildung mit regionalen und überregionalen Seminarwochenenden sollen die Jugendlichen befähigt werden, Themen wie Vorurteile, Diskriminierung, Toleranz, Asyl, Demokratie und Zivilgesellschaft zu bearbeiten. Mit selbst organisierten Projekten an ihren Schulen und in ihrem direkten Lebensumfeld können sie ihren Mitschüler:innen diese Themen näherbringen. Hier agieren sie als Multiplikator:innen und Expert:innen, indem sie ihre peer group informieren, sensibilisieren und bilden.

Die Ausbildung richtet sich an alle Schultypen, wird aber überwiegend an Oberschulen durchgeführt. Jeder Ausbildungsjahrgang setzt sich aus drei bis fünf Regionalgruppen, aus den teilnehmenden Schulen zusammen. Pro Regionalgruppe können bis zu 10 Jugendliche teilnehmen.

In der zweijährigen Ausbildung durchlaufen sie gemeinsam sechs Module an den Seminarwochenenden und haben die Möglichkeit zwei Zusatzworkshops als Tagesveranstaltungen wahrzunehmen. Während sich die Inhalte der Ausbildung nach dem Curriculum von Peer Leadership ausrichten, sind die Inhalte der zusätzlichen Angebote frei wählbar und richten sich nach den gruppenspezifischen Themen.

Curriculum Peerleaders PDF zum Download

Im Juli fand ein Zusatzworkshop zum Thema ‚Rechte Gewalt‘ statt. Es wurde diskutiert, welche Handlungsoptionen an Schulen bestehen. Dafür trafen sich die Peerleaders aus dem 11. Jahrgang für einen Tag in Dresden und verfolgten u.a. die Spuren von Jorge Gomondai – dem ersten Todesopfer eines rassistischen Überfalls in Dresden nach der Wiedervereinigung Deutschlands.

Besonders ist in diesem Jahr, neben dem 30 jährigen Jubiläum der RAA, dass es bereits 11-Jahre Peer Leadership in Sachsen gibt. Gefeiert wurde dies in Chemnitz in der DJH Chemnitz Eins mit 50 Personen. Mit dabei waren die aktuellen Peerleaders, PeertrainerInnen, aber auch ehemalige Peerleaders und Betreuenden aus den Jahrgängen.

Ein weiteres Highlight war die erstmalig stattfindende PeerLoaded – Jugendkonferenz sächsischer Peer-Projekte, einem Kooperationsprojekt der Sächsischen Jugendstiftung und der RAA Sachsen e.V. Bei dieser Vernetzungskonferenz war Peerleaders dabei, um sich über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie auszutauschen sowie neue Ideen und Projekte kennenzulernen. Ziel der Konferenz war es auch, sich bei den engagierten Jugendlichen zu bedanken – an dieser Stelle nochmal: Ein riesiges Dankeschön an Euch liebe Peerleaders für euren Einsatz und euer Engagement!

„Peer Leadership Sachsen – Training für interkulturelle Kompetenz und Demokratie“ wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.

Ziel des Projektes ist, dass Jugendliche demokratische Handlungsstrategien erlernen und als Multiplikator:innen in ihrem (Schul-)Umfeld agieren. Peer Leadership Sachsen setzt somit ein Zeichen für ein offenes und tolerantes Miteinander.

Akquisepapier Peerleader PDF zum Download

RAA Hoyerswerda e.V.

Durch das 30. Jahr der RAAs in Sachsen.
September: „Starkes Hoyerswerda – Integration mit Perspektive“ (HIP)

Seit 2016 ist die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Demokratie und Lebensperspektiven (RAA) Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. wieder verstärkt Partner für Maßnahmen zur Integration von Asylbewerber*innen in Deutschland/Hoyerswerda. Beginnend mit der Unterstützung der Projekte samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrant*innenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) und der Bürgerinitiative „Hoyerswerda hilft mit Herz“ werden seitdem Integrative Maßnahmen in Hoyerswerda durch die RAA Hoyerswerda durchgeführt und mit der Förderrichtlinie (FRL) Integrative Maßnahmen des Freistaates Sachsen vertieft.

Aus der Vorarbeit von samofa.de ist eine eigene Migrantenorganisation, „immigrants network Hoyerswerda“ entstanden, die auch weiterhin von uns unterstützt wird.

Seit 2021 heißt das Projekt Starkes Hoyerswerda – Integration mit Perspektive“ (HIP). Die weiterentwickelten und aktuellen Ziele sind die Stärkung von Frauen vorrangig mit Migrationshintergrund, die Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund und die Werte, Normen und Regeln für eine gelungene Partizipation an Schulen.

Grundsätzlich versuchen wir unsere Arbeit und Konzeptionen nachhaltig zu verankern und arbeiten dabei eng mit Kooperationspartner*innen wie der Stadt Hoyerswerda, der AWO Lausitz, dem Landkreis Bautzen und anderen Akteuren der Stadt und Region zusammen.

Ausführlichere Informationen erhalten sie hier.

Der verlinkte Film gibt einen kurzen Einblick in die beiden an HIP angegliederten Akteure „Hoyerswerda hilft mit Herz“ und „immigrants network Hoyerswerda“:

Über das Jubliäumsjahr 2022 möchten wir Ihnen einen Einblick in die laufende Arbeit unserer RAAs in Sachsen geben. Dafür werden wir jeden Monat ein Projekt aus der laufenden Arbeit kurz präsentieren und uns jeweils abwechseln. Folgen Sie einfach hier den Links zu unseren Projekten und lassen sich in die Arbeit für eine demokratische, offene, gleichberechtigte und vielfältige Gesellschaft mitnehmen.

Starkes Hoyerswerda – Integration mit Perspektive“ (HIP)

RAA Leipzig e.V.

SprInt – Vermittlungsservice für Sprach- und Integrationsmittler*innen

SprInt steht für kultursensibles und transparentes Dolmetschen in verschiedenen Lebensbereichen. SprInts unterstützen das Fachpersonal im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Menschen. Ihre Arbeit baut Verständigungsbarrieren ab und ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit. Der Leipziger SprInt-Pool umfasst aktuell über 120 Sprachmittler*innen, die rund 35 verschiedene Sprachen und Kulturkreise vertreten.

Erfahren Sie in Videovorstellung mehr über die Arbeit des SprInt-Team Leipzig!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website:
Vermittlungsservice für Sprach- und Integrationsmittler*innen

RAA Hoyerswerda e.V.

Durch das 30. Jahr der RAAs in Sachsen
Dezember: „ZUSAMMENSPIEL“

Über das Jubliäumsjahr 2022 möchten wir Ihnen einen Einblick in die laufende Arbeit unserer RAAs in Sachsen geben. Dafür werden wir jeden Monat ein Projekt aus der laufenden Arbeit kurz präsentieren und uns jeweils abwechseln. Folgen Sie einfach hier den Links zu unseren Projekten und lassen sich in die Arbeit für eine demokratische, offene, gleichberechtigte und vielfältige Gesellschaft mitnehmen.

Dezember: RAA Hoyerswerda / Ostsachsen e.V. und RAA Sachsen e.V.

 

ZUSAMMENSPIEL – gemeinsam mehr erreichen!

„>Unser Modellprojekt richtet sich an Eltern mit ihren Kindern im Alter bis 3 Jahre. Sie können sich in unseren bunt gemischten Eltern-Kind-Gruppen austauschen, voneinander lernen, zusammen spielen sowie verschiedene Sprachen und Kulturen erleben. Diese Gruppentreffen finden in der Regel 1 x pro Woche statt. Sie werden von unseren Elternbegleiter*innen angeleitet, die vor Beginn von uns zum einen einen breiten Fundus an Materialien und zum anderen eine Grundlagenschulung erhalten. Weitere Coachings werden von uns entsprechend der Bedarfslagen entwickelt und angeboten. Diese können außerdem die Fachkräfte der Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, wahrnehmen. Unsere Kooperationspartner*innen sind Träger von KiTas und weiterer Orte der Familienbegegnung wie Bibliotheken oder offene Treffs in dem Landkreis Bautzen sowie künftig auch im Landkreis Görlitz.

Hierneben pflegen wir eine Projektwebsite, auf der sich jede*r Anregungen für eine vielfältige Beschäftigung mit kleinsten Kindern holen kann. Unsere Elternbegleiter*innen erhalten zudem Zugang zu einem internen Bereich, wo sie Unterlagen und thematische Materialien für die Gruppenstunden finden. Wir unterstützen unsere Partner*innen zudem gerne bei der Akquise von Ehrenamtlichen, bei der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen. Wir bauen gemeinsam Partizipationsmöglichkeiten aus, sensibilisieren für die gesellschaftliche Diversität und fördern einen offenen, respektvollen Umgang von klein auf.

Unser Projekt in 60 Sekunden findet ihr hier:

ZUSAMMENSPIEL – gemeinsam mehr erreichen! wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und hat eine Laufzeit von 2020 – 2024.

Umgesetzt und koordiniert wird das Projekt von dem RAA Hoyerswerda / Ostsachsen e.V. in Kooperation mit dem RAA Sachsen e.V.