Offene Kinder- und Jugendarbeit der RAA Leipzig
Die offene Kinder- und Jugendarbeit der RAA Leipzig befindet sich mit drei Einrichtungen im Leipziger Westen in den Stadtteilen Plagwitz, Lindenau und Leutzsch.
Es gibt vielfältige Aktivitäten, die auf die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen warten: Gesellschaftsspiele, gemeinsames Kochen und Essen, Hausaufgabenhilfe, Ausflüge erleben, Konsolenspiele mit Freunden genießen, Projekte schmieden, den Band-Raum erobern, YouTube nutzen oder eben mit den Mitarbeiter*innen ins Gespräch kommen. Natürlich kann man auch einfach nur entspannen.
Die Mitarbeiter*innen unterstützen und motivieren, schaffen Angebote und begleiten die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wenn sie einmal Probleme haben.
Beide Einrichtungen bieten Ganztagsangebote für Schüler*innen an und kooperieren mit der Helmholtz-Oberschule bzw. der Oberschule am Adler.
Die Highlights unserer offenen Kinder- und Jugendarbeit: Europäische Jugendbegegnung, Mädchenarbeit, Bandcoaching, Wildnis- und Angelprojekte, sportliche und kulturelle Veranstaltungen, Übernachtungen, gesundes Kochen und Kooperationen mit unterschiedlichen Partner*innen sowie Künstler*innen oder Tanzgruppen.
Helmholtzclub
Die Einrichtung „Helmholtzclub“ ist ein Ort in dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (7 – 27 Jahre) ihre Freizeit verbringen können. Dabei sind Wertschätzung, Respekt, Freundlichkeit und miteinander Teilen wichtige Grundwerte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der „Helmholtzclub“ und seine Angebote sind kostenfrei.
Der Helmholtzclub verfügt über einen großen Thekenraum mit Sitzgelegenheiten, Billard und Dart. Weiterhin gibt es einen „Toberaum“, der als Tanz-, Aktiv-, Gruppen- und Kletterraum genutzt werden kann. Hinzu kommen ein Chillraum für Rückzug, eine (Fahrrad-)Werkstatt zum Basteln und Tüfteln und ein Band-Raum mit Tonstudio.
Der Club befindet sich in den Kellerräumen der Helmholtz-Oberschule und bietet 200 qm Freiraum für kreative Ideen.
Im Büro der Einrichtung finden vertrauensvolle Unterstützungsgespräche statt sowie Spiele und Materialien Platz.
Das pädagogische Team der Einrichtung besteht aus vier qualifizierten und engagierten Menschen:
Andrea Bürger, Steffen Gerorge und Stefan Merker.
Zur Ausstattung gehören:
Gesellschaftsspiele, Carerrabahn, Outdoorspiele, Dart, Boxsack, Kicker, Billard, Tischtennis, Fußball, Computer zum Surfen, Tischtennis, Bandraum mit diversen Musikinstrumenten und Tonstudio, Kletterwand, Galileo die Murmelbahn, Partyverkleidung, Playstation 3, Bluetooth – Boxen, etc.
Es erwarten euch eine Vielfalt an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, immer ein offenes Ohr und unterstützende Gespräche, Mädchen*- und Jungen*gruppe, Ausflüge, Musikkurse, Kochen, Bastelmaterialien Wildnispädagogische Projekte, Theater, Unterstützung für eure Ideen und vieles mehr.
Praktika
Für angehende Erzieher*innen oder Student*innen in pädagogischen Lernfeldern ab 3 Monaten.
L-OFT 64
Das L – steht für Leipzig und das OFT für die Abkürzung „Offener Freizeit Treff“. Die 64 ist hierbei die Hausnummer. Das „L-OFT 64“ liegt auf dem Gelände der alten Kammgarnspinnerei und ist mit vielfältigen Ideen und Projekten nahezu „offen“ für alles und immer für jeden. Dabei ist es uns ein Anliegen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (7-27 Jahre) einen Raum zu bieten, indem Freude, freie Zeit, Wertschätzung und Miteinander möglich sind.
Das L-OFT 64 ist ein besonderer Ort. Es verfügt über ein 300 m² großes Aufenthaltscafé mit Klavier, Theke, Kicker, Tischtennis, Billard, Sitzgruppen aber auch über ein Mini-Fußballfeld.
Ein Rückzug vom Miteinander kann im Kreativraum (40 m²) aber auch im Bandraum (20 m²) gewährleistet werden.
Ein großer Rezeptionsbereich und ein Beratungsraum ermöglichen umfassende Unterstützung und vertrauensvolle Gespräche.
Es besteht ein barrierefreier Zugang zur Einrichtung. Das WC ist nicht barrierefrei.
Das pädagogische Personal im L-OFT 64 ist sehr vielseitig. Carolin Senftleben und Hannes Grützmacher betreuen Kinder und Jugendliche von 7 bis 27 Jahren zu allen Alters- und Lebensfragen.
Kicker, Billard, Tischtennis, Fußball, Gesellschaftsspiele, Bastelmaterial, Internet, Beamer (Kino), viele Sitzgruppen, große Küche mit Theke, Tischtafel, Klavier, Konzertgitarren, E-Gitarre, Bass-Gitarre, Schlagzeug, E-Piano, Musik (z.B. Beats) via Rechner, große Werkstatt.
Von der Hausaufgabenhilfe, über Mädchengruppen hin zu neuen Projektideen, wie europäische Jugendbegegnung oder auch Ausflüge oder profanes „Vier gewinnt“, Bandmeetings, leckeres Kochen, Turniere und/oder Tanz vor den Spiegeln.
Praktika
Bevorzugt werden Studierende pädagogischer Fachrichtungen.
Ehrenamt
Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden im Sachgebiet Jugendhilfe im Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe).
Kojule
Seit dem 01.01.2025 ist die RAA Leipzig e.V. Träger des Kinder- und Jugendtreffs „Kojule“ in Leipzig-Leutzsch.
In einer 2-geschössigen alten Villa auf einem kleinen Grundstück mit Frei- und Grünflächen arbeiten hier 4 Sozialpädagog*innen, entwickeln gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Ideen und versuchen diese umzusetzen. Die „Kojule“ ist Freiraum und Schutzraum zugleich. Eine Atmosphäre im Haus, welche von gegenseitigem Respekt, Toleranz und Gewaltfreiheit gezeichnet ist, ist uns wichtig. Diese schafft die Grundlage dafür, dass sich alle wohlfühlen und gern gemeinsam ihre freie Zeit in der Hans-Driesch-Straße 43 verbringen.
Die Kojule bietet Platz für vielfältigste Aktivitäten im Innen- und Außenbereich. Zusätzlich ist eine Nutzung des Schulhofes der angrenzende Grundschule mit Spiel- und Sportmöglichkeiten in den späten Nachmittagsstunden möglich. Das Haus verfügt im Erdgeschoss über einen offenen Bereich mit großer Küche, Klavier, Kicker, Billard und Sitzgruppen. In der 2. Etage finden sich Räume, um sich auf verschiedenste Art und Weise kreativ auszuprobieren, Rückzugsmöglichkeiten und um Einzelgespräche anzubieten. Im Außenbereich laden, solange es das Wetter zulässt, eine Tischtennisplatte zum gemeinsamen Spiel, Sitzmöglichkeiten und ein Pavillon zum Verweilen ein. In Hochbeeten wachsen Zutaten für gemeinsame Kocherlebnisse.
Es besteht ein barrierefreier Zugang zur Einrichtung. Das Erdgeschoss inkl. WC ist barrierefrei.
In der Kojule trifft man auf ein aufgeschlossenes, engagiertes und für die Arbeit qualifiziertes Team aus Sozialpädagog*innen. Neben Holger Kappe als Leitung sind Josephin Wünsche und Sven Mitter Ansprechpartner*innen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Haus. Ab Februar 2025 wird das Team durch eine weitere sozialpädagogische Fachkraft verstärkt. Darüber hinaus sollen Praktikant*innen, Honorarkräfte und ehrenamtlich Tätige in Zukunft unterstützen.
Kicker, Billard, weitere Ballspiele im Außenbereich, Gesellschaftsspiele, Spielkonsole, diverse Kreativmaterialien, Internet (ab Februar 2025), Küche, Klavier im offenen Bereich, Schlagzeug, E-Gitarren, E-Piano, Hard- und Software zum Kreieren eigener Musik, Beete und Grünflächen für den Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen und vieles mehr
Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 7 bis 27 Jahre
- Gemeinsames Kochen
- Ausflüge
- Hilfe bei der Erledigung schulischen Aufgaben
- Beratung bei Problemen mit Freunden und/oder Familie
- Hilfe bei der Suche nach Praktikum, Ausbildung oder Job
- Gendersensible Angebote
- Gewaltpräventive Angebote
- Sportliche Betätigung (diverse Ballspiele u.a.)
- Europäische Jugendbegegnung
- Entwicklung neuer Projektideen
Praktika
Für Studierende pädagogischer Fachrichtungen bzw. in Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Befindliche
Ehrenamt
Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden im Sachgebiet Jugendhilfe im Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe). (ab Februar 2025)
Aktuelles
Neues und Interessantes aus dem Bereich der Jugendhilfe und Schulen
Stellenausschreibung: Sozialpädagog*in in dem offenen Freizeittreff L-OFT 64 für 23 Stunden in Leipzig
Helmholtzclub: Dezember-Special im Helmholtzclub!
Ansprechpartner*innen
Carolin Senftleben
E-Mail: c.senftleben@raa-leipzig.de
HELMHOLTZCLUB
Einrichtung für Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene
Tel.: 0341 4802449
E-Mail: helmholtzclub@raa-leipzig.de
Helmholtzstrasse 4-6 / 04177 Leipzig
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserem Instagram-Account
L-OFT 64
Einrichtung für Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene
Tel.: 0341 59094290
E-Mail: loft64@raa-leipzig.de
Erich Zeigner Allee 64 E / 04229 Leipzig
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserem Instagram-Account
Kojule
Einrichtung für Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene
Einrichtungsleitung:
Holger Kappe
Tel.: 0176 97917201
E-Mail: kojule@raa-leipzig.de
Hans-Driesch-Straße 43 / 04179 Leipzig
Öffnungszeiten im Januar 2025:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr (Angebotstag)
Dienstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag und Freitag 13:00 – 19:00 Uhr
Öffnungszeiten ab Februar 2025:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr (Angebotstag)
Dienstag und Freitag 13:00 – 19:00 Uhr
Links zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Website von OKJA Leipzig
Eindrücke aus unseren Einrichtungen
Kontakt
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Helmholtzstraße 4-6,
04177 Leipzig
Tel.: 0341 4802449
E-Mail: helmholtzclub@raa-leipzig.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
13:00-19:00 Uhr
Helmholtzstraße 4-6,
04177 Leipzig
Tel.: 0341 4802449
E-Mail: helmholtzclub@raa-leipzig.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
13:00-19:00 Uhr
Offener Freizeittreff für Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene
Erich Zeigner Allee 64 E,
04229 Leipzig
Tel.: 0341 59094290
E-Mail: loft64@raa-leipzig.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
13:00-19:00 Uhr