RAA allgemein

Gespräch: Ankommen. Bleiben. Gehen – Migration und Integration in den 90ern

Das Stadtgeschichtliche Museum läd unsere Mitarbeiter:innen Vũ Vân Phạm und Jana Rogozkina zu Diskussion über die Leipziger Stadtgesellschaft  der 1990er Jahre ein. Gemeinsam mit Mahmoud Dabdoub, Gjulner Sejdi und Andrea Pagani Ábalos handelt der Abend von Perspektiven der Leipziger Bevölkerung mit familiärer Einwanderungsgeschichte.

Dienstag 02. September 2025, ab 18 Uhr im Haus Böttchergäßchen (Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig)

Aus dem Ankündigungstext:

„Was erlebten ehemalige Vertragsarbeitende, jüdische »Kontingentflüchtlinge« aus der (ehemaligen) Sowjetunion, internationale Studierende oder Geflüchtete in den Neunzigern? Wie trugen sie zur Entwicklung der Stadt bei? Was waren die Herausforderungen und welche Freiräume boten sich?

Themenschwerpunkte sind die Erfahrungen der Menschen, ihr Ringen um Selbstbestimmung, Normalität und Beteiligung. Welche Bilder der Stadt bestimmen die Erinnerung an diese turbulente Nachwendezeit? Wie gehen wir mit Zuschreibungen wie »die Ostdeutschen« oder »die Migranten« um? Und (was) können wir heute aus der Geschichte lernen?“

Vorheriger Beitrag
SALVE: Fotoausstellung „Angekommen – Eingelebt – Geblieben“ von Mahmoud Dabdoub – Vernissage am 27.06.!
Nächster Beitrag
Schulsozialarbeit: Fahrradtour nach Colditz