Jugendhilfe & Schulen, RAA allgemein

Schulsozialarbeit: Fahrradtour nach Colditz

Ein Patenschaftsprojekt für ukrainische Schüler*innen an der Sportoberschule Leipzig:

Das Projekt hatte zum Ziel, ukrainische Schüler*innen bei ihrem Ankommen und ihrer Integration in die Regelklassen zu unterstützen. Dafür wurde eine Fahrradtour mit Übernachtung in der Jugendherberge Schloss Colditz von der Schulsozialarbeit organisiert. Es nahmen 7 Schüler*innen (5 ukrainische und 2 deutsche) teil. Die Gruppe fuhr mit dem Zug vom Leipziger Hauptbahnhof nach Grimma und radelte anschließend nach Colditz. Die Tour fand vom 05. bis 07.06.2025 statt. Während der gemeinsamen Zeit wurde eine Museumstour, ein Freibadbesuch, eine Waldwanderung mit erlebnispädagogischen Spielen unternommen, Eis auf dem Marktplatz der Kleinstadt gegessen. Abends fand ein Beisammensein mit sozialpädagogischen Spielen und beim Frisbeespielen statt. Es entstand eine unbeschwerte, kommunikative und stärkende Gemeinschaft.

Der Nutzen des Projekts ist vielfältig: Die ukrainischen Schüler*innen konnten ihre sozialen Kontakte verbessern, ihre Sprachfähigkeiten weiterentwickeln und sich in ihrer neuen Umgebung wohler fühlen. Die deutschen Schüler*innen hatten die Möglichkeit, Freundschaften zu vertiefen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Den Begleiter*innen war es wichtig, dass sowohl deutsche als auch ukrainische Schüler*innen Verantwortung für das gemeinsame Miteinander übernehmen. Die Zusammenarbeit förderte das gegenseitige Verständnis und den kulturellen Austausch.

 

Dieses Projekt wurde gefördert durch die Heidehofstiftung.

Vorheriger Beitrag
Gespräch: Ankommen. Bleiben. Gehen – Migration und Integration in den 90ern
Nächster Beitrag
OFT: Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit