Informationen in Leichter Sprache

Herzlich willkommen!

Diese Informationen sind in Leichter Sprache.
Sie sollen für viele Menschen verständlich sein.

Wer sind wir?
Herzlich willkommen beim RAA Leipzig e.V.
Wir sind ein Verein.

Mit unserer Arbeit helfen wir verschiedenen Gruppen.
Zum Beispiel Menschen, die

  • aus anderen Ländern gekommen sind,
  • Gewalt erleben mussten,
  • schlechter behandelt werden als andere.

Dabei arbeiten wir mit vielen Leuten und Organisationen zusammen.
Das sind zum Beispiel Eltern, Schulen, Ämter,
verschiedene Fach-Leute und Firmen.
Unser Verein gehört zu keiner politischen Gruppe oder Kirche.
Wir arbeiten vor allem in Leipzig.

Wir glauben:
Alle Menschen sind gleich wertvoll.
Sie haben Rechte, die wichtig sind.
Und die immer gelten sollten.
Dafür arbeiten wir jeden Tag.
Dafür setzen wir uns ein.

SprInt: Sprach- und Integrations-Mittlung

Herzlich willkommen bei SprInt Leipzig!
Wir dolmetschen für Menschen,
die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind.
Wenn sie noch nicht so gut Deutsch können.

Dolmetschen bedeutet: Gespräche übersetzen.
Manchmal übersetzen wir auch schriftliche Sachen,
zum Beispiel Briefe oder Anträge.
Wir arbeiten auch bei Veranstaltungen.

Wir informieren auch über das Leben in Deutschland.
Und wir erklären, wie das Leben in anderen Ländern ist.

Dieser Beruf heißt:  Sprach- und Integrations-Mittler*innen.
Kurz: SprInt.
Ein*e Mittler*in ist jemand, der hilft.
Damit sich Menschen verstehen.
Wir machen das durchs Dolmetschen.

Integration bedeutet:
Menschen sollen überall dabei sein und
mitmachen können.
Auch wenn sie noch nicht gut Deutsch können.
Dazu muss man

  • Bildung bekommen können,
  • Wohnung und eine Arbeit finden,
  • die deutsche Sprache lernen.

Bei uns können Sie Dolmetscher (SprInts) .
Das geht schnell und einfach.

Wo arbeiten die SprInts?

Hauptsächlich in Leipzig und Umgebung.

Wie arbeiten die SprInts?

Wir dolmetschen persönlich vor Ort.
Manchmal auch am Telefon oder per Video.

In welchen Bereichen arbeiten wir?

  • in der Bildung,
    zum Beispiel in Schulen, Kinder-Gärten und Horten
    Die Kinder, ihre Familien und die Fach-Leute können sich
    so besser verstehen.
  • bei Gesundheits-Themen,
    zum Beispiel im Kranken-Haus oder beim Arzt
    Dabei geht es zum Beispiel um Untersuchungen und
    Gespräche mit den Ärzten.
  • im Sozial-Bereich,
    zum Beispiel bei Ämtern, im Job-Center, bei Beratungen
    Wichtige Themen sind Anträge für Geld
    oder Weiterbildungen.
  • bei Rechts-Sachen, zum Beispiel beim Anwalt

Welche Sprachen gibt es?

Es sind 40 Sprachen:

  • Albanisch
  • Amharisch*
  • Arabisch
  • Aramäisch*
  • Aserbaidschanisch
  • Bulgarisch
  • Djoula/ Diola*
  • Englisch
  • Französisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • Hindi
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Jezidisch*
  • Kroatisch*
  • Kurdisch (Kurmandschi, Sorani und Badini)
  • Litauisch*
  • Mandarin (Chinesisch)
  • Mazedonisch*
  • Nepalesisch*
  • Panjabi
  • Paschtu*
  • Persisch (Farsi und Dari)
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Serbokroatisch*
  • Slowakisch
  • Somali*
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Tigrinya*
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Vietnamesisch

* Für die Sprachen mit dem * haben wir nur wenige Dolmetscher*innen.
Es kann sein, dass ein SprInt keine Zeit hat.
Deshalb sind nicht immer alle Sprachen verfügbar.

Wie viele SprInts gibt es?

  • Es sind über 170 Sprach-Mittler*innen.
    Sie haben Weiterbildungen gemacht.
    Viele SprInts haben studiert.

Unsere Aufgaben beim RAA

Wir vermitteln die SprInts.
Dafür gibt es hier ein Auftrags-Formular. 

Wir beraten.
Dabei geht es um verschiedene Kulturen und Sprachen.
Und wie man sich besser verstehen kann.

Wir erklären, wie und wo die SprInts arbeiten.
Wir suchen neue Dolmetscher und organisieren Weiterbildungen für sie.

Eine gute Qualität ist uns wichtig.
Deshalb gibt es zu jedem SprInt-Einsatz einen Frage-Bogen.

Hier können Sie den Frage-Bogen herunterladen:

PDF-Datei

Schicken Sie den ausgefüllten Frage-Bogen bitte an:
sprint.org@raa-leipzig.de

Ausbildung zum SprInt

SprInt ist ein neuer Beruf.
Dafür muss man sich gut auskennen mit:

  • Menschen
  • der Sprache
  • dem Leben in Deutschland und anderen Ländern

Deshalb bieten wir Weiterbildungen für die SprInts an.
Dort lernen sie, was für diese Arbeit wichtig ist.

Das SprInt-Netzwerk

An vielen Orten in Deutschlands gibt es SprInts.
Sie arbeiten in 9 Bundes-Ländern zusammen.
Das nennt man auch: Netzwerk.

Das Projekt wird von der Europäischen Union (EU) mit Geld gefördert.
Die EU ist eine Gruppe von Ländern in Europa.

Die SprInt Servicestelle in Wuppertal unterstützt SprInt Leipzig.

Auch die Stadt Leipzig unterstützt uns.
Sie bezahlt viele SprInts.
Wenn sie in diesen Bereichen dolmetschen:

  • Stadt-Verwaltung
  • Andere Organisationen, die zur Stadt Leipzig gehören
    (Bildung, Soziales, Gesundheit)

 

Falt-Blatt

Es gibt ein Falt-Blatt über unsere Arbeit.
Das können Sie hier herunterladen:

Deutsch

Leichte Sprache

 

Was kosten die SprInts?

Die 1. Stunde kostet 50 EUR in Leipzig
Außerhalb von Leipzig kostet es 60 EUR.
Wenn der Termin länger als 1 Stunde dauert,
kostet jede weitere Viertel-Stunde 8,75 EUR.

Für die Organisation kommen 20 bis 25 EUR dazu.
Fahrt-Kosten muss man nur bezahlen,
wenn der Termin außerhalb von Leipzig ist.

Es kann sein, dass noch Umsatz-Steuer dazu kommt.
Das hängt davon ab, ob der SprInt Umsatz-Steuer bezahlen muss.

Sehr oft bezahlen die Stadt Leipzig und das Land Sachsen die SprInts.
Fragen Sie dazu bei der Stelle nach, wo Sie den Termin haben.
Sie können auch uns anrufen: 0341-999 95 77 0.

Wollen Sie als SprInt arbeiten?

Dann schicken Sie uns gern eine E-Mail mit Ihrer Bewerbung an: sprint@raa-leipzig.de

Ansprech-Partner*innen

Dr. Monique Rimkus
Handy: 0163 – 613 18 15
E-Mail: sprint.org@raa-leipzig.de

Nadine Karkein (auch Vermittlung)
Telefon: 0341 999957-70
E-Mail: sprint.org@raa-leipzig.de

Buch-Haltung (Rechnungen und Ähnliches)

Elena Polyakova
Svetlana Rafalson
Telefon: 0341 993809-38
E-Mail: buchhaltung.sprint@raa-leipzig.de

 

Vermitteln von SprInts

Olga Rigina
Katja Fleischer
Jana Lissel
Christiane Flammersfeld

Telefon: 0341 999957-70
E-Mail: sprint@raa-leipzig.de

Opfer-Beratung

Menschen können Opfer einer Straf-Tat werden.
Das sind zum Beispiel Gewalt, Unterdrückung oder Beschimpfung.
So eine Tat verändert das Leben sehr plötzlich.
Vielleicht haben Sie dadurch Angst bekommen oder andere Probleme.

Dann können Sie sich bei uns melden.
Wir hören Ihnen zu.
Wir beraten Sie.
Wir wissen, wer helfen kann.
Unsere Mitarbeiter*innen sind gut ausgebildet.

Wir beraten Opfer von Straf-Taten, ihre Familien und Freunde.
Oder Zeuginnen und Zeugen.
Das sind Menschen, die dabei waren oder etwas über die Tat wissen.

Wir beraten auch Kinder und Jugendliche.
Zum Beispiel zu Gewalt in der Schule oder in der Familie.

Das ist zum Beispiel Gewalt:

  • Sie werden geschlagen.
  • Sie werden bedroht, beschimpft, beleidigt oder belästigt.
  • Sie sollen jemand heiraten, den sie nicht wollen.
  • Sie dürfen sich nicht frei bewegen.
  • Sie sollen manche Sachen nicht machen.
    Obwohl das in Deutschland normal und nach dem Gesetz erlaubt ist.

 

Finanzielle Hilfe durch den Opfer-Fonds

Ein Fonds ist eine Sammlung von Geld.
Das Wort spricht man so aus: fon.

Das Geld sammelt die RAA e.V.
Mit dem Geld helfen wir Opfern von Straf-Taten.

Wie helfen wir genau?

Opfer von Gewalt brauchen schnelle, unkomplizierte Hilfe.
Dafür haben wir den Opfer-Fonds.
Mit dem Geld bezahlen wir zum Beispiel:

    • die Kosten für Anwalt oder Gericht,
    • das Organisieren von Schutz,
    • einen notwendigen Umzug,
    • Fahrt-Kosten, zum Beispiel zum Arzt,
    • Zuzahlungen für medizinische Behandlungen,
    • neue Kleidung, wenn die alte beim Angriff beschädigt wurde.

Geld spenden

Sie können uns Geld spenden.
Das Geld ist für den Opfer-Fonds.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das ist das Spenden-Konto:

Konto-Inhaber:
IBAN:
BIC:
Bank:
Verwendungs-Zweck:
RAA Leipzig e.V.
DE08 8306 5408 0004 2940 92
GENO DEF1 SLR
Deutsche Skatbank
Opfer-Fonds

Wollen Sie eine Bestätigung für Ihre Spende?
Dann senden wir Ihnen gern eine Zuwendungs-Bestätigung.
Melden Sie sich dafür bitte bei uns. (Kontakt)

Warum brauchen wir den Opfer-Fonds?

Leipzig wird immer größer.
In der Stadt leben sehr viele Menschen.
Deshalb gibt es auch viele Probleme,
zum Beispiel Gewalt, Streit und Beleidigungen.

Die Opfer von Gewalt sind verletzt, am Körper und auch an der Seele.
Sie haben vielleicht Angst oder sind traurig.

Im Jahr 2022 gab es in Leipzig rund 67.000 Straf-Taten.
So steht es im Polizei-Bericht „Sicherheits-Lage 2022“.
Vielleicht sind es noch mehr Straf-Taten.
Weil viele Taten nicht angezeigt werden.

Bestimmte Menschen erleben besonders oft Angriffe und Gewalt.
Viele Menschen denken,
dass bestimmte Menschen-Gruppen weniger wert sind.
Sie schaden ihnen deshalb.
Für diese Menschen-Gruppen gehören Beleidigungen und Angriffe zum Alltag.

Mit dem Opfer-Fonds können wir Opfern von Straf-Taten
schnell und unkompliziert helfen.
Wir helfen Menschen, die Gewalt oder Benachteiligung erlebt haben:

  • durch rechte und rassistische Menschen,
  • zu Hause in der Familie,
  • wegen verschiedener Kulturen,
  • wegen der Religion,
  • durch andere Gruppen.

Wir helfen bei diesen Themen:

  • Ihren Schutz organisieren,
  • rechtliche Situation,
  • seelische Verarbeitung,
  • Kontakt zu Behörden und Fach-Leuten,
  • Unterstützung durch Geld organisieren.

Wir bilden auch Fach-Leute zum Thema Opfer-Schutz weiter.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Info-Blatt.
Es ist in verschiedenen Sprachen und auch in Leichter Sprache.

Ansprech-Partner*innen

Diana Eichhorn, Leitung Opfer-Beratung

Telefon:         0341 – 332 039 70
Mobil:           0176 – 843 633 98
Fax:                0341 – 256 970 10
E-Mail:          opferberatung@raa-leipzig.de

Kristin Wirth, Fach-Kraft Opfer-Beratung

Telefon:         0341 – 332 039 70
Mobil:           0176 – 212 820 83
Fax:                0341 – 256 970 10
E-Mail:          opferberatung@raa-leipzig.de

Victor Fechter, Fach-Kraft Opfer-Beratung

Telefon:         0341 – 332 039 70
Mobil:           0176 – 212 825 22
Fax:                0341 – 256 970 10
E-Mail:          opferberatung@raa-leipzig.de

Öffnungs-Zeiten:
Dienstag:                  10:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag:             15:00 – 17:00 Uhr

Sie können auch zu einer anderen Zeit kommen.
Aber dafür müssen wir vorher einen Termin machen!

Weitere Sprech-Zeiten

Montag 14:00 – 16:00 Uhr

 

Amts-Gericht Leipzig
Bernhard-Göring-Straße 64
Zimmer 443 (Bitte machen Sie für diesen Ort vorher einen Termin mit uns.)
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: 10:00 – 12:00 UhrInternationale Frauen e.V.
Konradstraße 60 a
04315 Leipzig
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: 16:30 – 17:30 UhrPerspectives im Allee Center
Ludwigsburger Straße 9
04209 Leipzig
1. Ober-Geschoss direkt neben Saturn

Wir benutzen den Stern: *

Wir möchten alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.
Deshalb setzen wir in manche Wörter einen *.
Zum Beispiel in Dolmetscher*in.
Damit meinen wir Frauen, Männer und alle anderen Geschlechter.

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013, Verwendung nur für diesen Text gestattet.

© European Easy to-Read Logo: Inclusion Europe. www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/